Haushalt 2025: Für ein lebenswertes Cadolzburg – heute und morgen

Foto von Sabine Geyer
Foto von Sabine Geyer Bildquelle: Foto Studio Peter, Fürth-Burgfarnbach

Am 17. März 2025 stellte Sabine Geyer, Sprecherin der Grünen Fraktion, im Marktgemeinderat Cadolzburg unsere Position zum diesjährigen Haushalt vor. Die finanzielle Lage bleibt angespannt, dennoch setzen wir uns weiterhin für sinnvolle Investitionen in die Zukunft unserer Gemeinde ein – etwa in Bildung, Klimaschutz, nachhaltige Mobilität und Bürgerbeteiligung. Im folgenden Beitrag dokumentieren wir die Rede im Wortlaut.

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

zunächst möchte ich mich im Namen unserer Fraktion noch einmal herzlich bei allen bedanken, die an der Erstellung des Haushalts beteiligt waren.

Als Jahresergebnis liegt mit -2,3 Millionen ein deutlich negativer Saldo vor. Entlastung könnten hier noch tatsächlich anfallende höhere Gewerbesteuer Einnahmen bringen. Die in der Planung berücksichtigte konservative Schätzung von Einnahmen in Höhe von 5 Millionen für 2025 erscheint mir jedoch trotz der in 2024 erzielten Einnahmen von 7,3 Millionen Euro als angemessen.

Zurückgehende Einnahmen in der Gewerbesteuer sind erwartbar, Rückforderungen sind möglich und könnten den kommunalen Haushalt unter Druck bringen.

Am 31.12.24 lebten 11.561 Menschen in Cadolzburg und seinen Ortsteilen. Was können Bürger:innen vom vorliegenden Haushalt erwarten:

  • Eines der markantesten Projekte der kommenden Jahre wird die Sanierung der Ortsdurchfahrt darstellen. Der Markt Cadolzburg und seine Gemeindewerke werden dafür in den nächsten 5 Jahren 10 Millionen Euro investieren.
  • Für die Pflege der öffentlichen Grünflächen gibt der Markt 62.000 Euro aus.
  • Für das kommende Jahr ist ein Bürgerbeteiligungsprozess für die Nachnutzung des Sägewerksareals geplant, dafür sind 10.000 Euro vorgesehen.
  • Weitere große Investitionen im insgesamt zweistelligen Millionen Bereich sind in den kommenden Jahren bei den Gemeindewerken vor allem für Kanalsanierungen und den Generalentwässerungsplan erforderlich.
  • Die Ausgaben für den Baubetriebshof fallen mit 37.500 Euro ins Gewicht.
  • Das Gebäudemanagement schlägt mit knapp 700.000 Euro zu Buche. Berücksichtigt sind hier auch Finanzmittel für das neu einzurichtende Büro des Quartiersmanagements im Erdgeschoss des Sparkassengebäudes.
  • Erfreulich ist die nun endlich in Fahrt gekommene Umgestaltung des Friedhofes in Zautendorf. Die Mittel hierfür sind seit Jahren im Haushalt eingestellt.
  • Auch das Historische Museum wird mit über 50.000 Euro berücksichtigt.
  • Ein zukunftsträchtiges Projekt ist der heute noch zu beschließende Erwerb des Gebäudes in der Puchtastraße. Diese Gebäude stellt als Haus der Musik eine wesentliche Verbesserung für die Musikkapelle und die Musikschule dar. Wir wollen allerdings nicht darüber hinwegsehen, dass der Erwerb einer Immobilie immer mit Risiken und mit nicht genau kalkulierbaren Kosten verbunden ist.
    Auch die fehlenden Parkflächen könnten in diesem Zusammenhang ein Problem darstellen. Hier hoffen wir Grüne aber darauf, dass der Marktgemeinderat kontinuierlich an einer von uns längst beantragten Verkehrsberuhigung des Marktplatzes weiterarbeitet.
  • Wo Kinder und Erwachsene bequem zu Fuß zum Ziel kommen, reduziert sich auch der Hol- und Bring Verkehr. In diesem Zusammenhang sehen wir auch die Suche nach Lösungen für den nun schon oft belächelten barrierefreien Weg. Bürger:innen fordern hier zu Recht die Kontrolle und Sanktionierung von Fehlverhalten beim Befahren und Parken. Allerdings auch eine bessere Sichtbarkeit durch das Anbringen von Symbolpiktogrammen.
  • Die Freiwilligen Feuerwehren nehmen einen großen Raum in den Haushaltsberatungen des Marktes ein. Überlegenswert wäre hier aus meiner Sicht die Einführung eines selbstverwalteten Budgets für die vielen kleineren Bedarfe wie Kleidung und kleinere Ersatzbeschaffungen.
  • Die Kinderbetreuung hatte uns im laufenden Jahr mehrmals beschäftigt und ja – wir mussten die Gebühren in den gemeindlichen Kindergärten erhöhen. Das Thema wurde von den Fraktionen unterschiedlich bewertet, dennoch war am Ende die Erhöhung unausweichlich. An dieser Stelle ist es wichtig Eltern gut zu informieren und Gebühren bedarfsgerecht anzupassen. Transparenz der Kosten erhöht die Akzeptanz.
  • Da der Markt nun fahrradfreundliche Kommune ist, strebt unsere Fraktion weiterhin eine stetige Förderung des Radverkehrs an. Wir hoffen darauf, dass die nun eingestellten 100.000 Euro für die Umsetzung des Radverkehrskonzeptes im Jahr 2025 tatsächlich für Verbesserungen im Radverkehr ausgegeben werden können. In diesem Zusammenhang sind auch unsere Lastenräder zu nennen, die das Verkehrsbild im Ort verändert haben.
  • Die Sanierung der Mittelschule und das neue Gymnasium sind die Schwerpunkte beim Thema Schulen. Vor allem die Erstellung einer großen Sporthalle beim Gymnasium, die auch von den örtlichen Vereinen genutzt werden könnte, würde hier Verbesserungen für Bürger:innen beinhalten.
  • In den Zweckverband Jugendpflege Süd bringt der Markt Cadolzburg knapp 180.000 Euro ein.

Wir müssen, wie in den vergangenen Jahren das Geld zusammenhalten. Trotzdem wollen wir mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln das Beste für unseren Markt Cadolzburg und vor allem seine Bürger:innen erreichen. Dem aktuell für das Jahr 2025 vorgelegten Haushaltsplan können wir als Grüne
Fraktion zustimmen.

Vielen Dank!

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehme bitte der Datenschutzerklärung.